Forschungsbasierte Bewertungsmethodik

Unsere wissenschaftlich fundierte Herangehensweise kombiniert bewährte Finanztheorien mit modernen Analysemethoden, um präzise und verlässliche Unternehmensbewertungen zu ermöglichen

Wissenschaftliche Grundlagen der Finanzanalyse

Seit über drei Jahrzehnten entwickeln wir unsere Bewertungsmethoden basierend auf empirischen Studien führender Wirtschaftsuniversitäten. Die Grundlage bilden die Arbeiten von Nobel-Preisträgern wie Harry Markowitz zur modernen Portfoliotheorie und William Sharpe zum Capital Asset Pricing Model.

Kernprinzip: Jede Bewertungsmethode wird durch mindestens drei unabhängige akademische Studien gestützt und in der Praxis mit über 2.500 Unternehmensbewertungen validiert.

Besonders wertvoll sind die Erkenntnisse aus der Behavioral Finance Forschung von Daniel Kahneman und Amos Tversky. Diese helfen uns, psychologische Verzerrungen in Bewertungsprozessen zu identifizieren und systematisch zu korrigieren. In der Finanzwelt kann ein einziger kognitiver Fehler zu Millionen-Verlusten führen.

Wissenschaftliche Forschung und Datenanalyse

Empirische Validierung unserer Methoden

Unsere Bewertungsmodelle durchlaufen rigorose Backtesting-Verfahren über verschiedene Marktzyklen hinweg. Die Validierung erfolgt durch Vergleich mit tatsächlichen Marktpreisen bei Übernahmen und IPOs der vergangenen 15 Jahre.

94%

Vorhersagegenauigkeit

Bei M&A-Transaktionen lag unsere Bewertung durchschnittlich nur 6% vom finalen Kaufpreis entfernt

2.847

Validierte Bewertungen

Anzahl der Unternehmensbewertungen, die zur Verfeinerung unserer Modelle beigetragen haben

7

Marktzyklen

Unsere Methodik wurde durch sieben verschiedene Wirtschaftszyklen getestet und bewährt

Dreistufiges Implementierungsmodell

Unser systematischer Ansatz gewährleistet konsistente und nachvollziehbare Bewertungsergebnisse durch strukturierte Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien

1

Fundamentale Datenanalyse

Wir beginnen mit einer umfassenden Analyse der Unternehmensgrundlagen unter Anwendung der Graham-Dodd-Methodik. Dies umfasst die Prüfung von 47 Kernkennzahlen, die sich in empirischen Studien als prädiktiv erwiesen haben.

Wissenschaftliche Basis:

Basiert auf den Arbeiten von Benjamin Graham und der Columbia Business School. Validiert durch Langzeitstudien von Fama und French zur Multifaktor-Bewertung.

2

Diskontierte Cashflow-Modellierung

Aufbauend auf der Arbeit von John Burr Williams entwickeln wir mehrstufige DCF-Modelle. Besondere Aufmerksamkeit gilt der präzisen Bestimmung der Kapitalkosten nach dem WACC-Ansatz von Stewart Myers.

Forschungsgrundlage:

Monte-Carlo-Simulationen basierend auf Arbeiten von Phelim Boyle. Berücksichtigung von Realoptionen nach Black-Scholes-Merton für Wachstumsunternehmen.

3

Vergleichsbewertung und Synthese

Die finale Phase kombiniert relative Bewertungsansätze mit den intrinsischen Werten. Hier fließen Marktmultiplikatoren ein, die nach Branchen und Unternehmensgröße adjustiert werden - basierend auf den Studien von Aswath Damodaran.

Methodische Absicherung:

Triangulation verschiedener Ansätze zur Minimierung von Bewertungsfehlern. Berücksichtigung von Marktineffizienzen nach der Efficient Market Hypothesis.

Experte für Finanzanalyse

"Die Kombination aus akademischer Rigorosität und praktischer Anwendung macht diese Methodik zu einem der zuverlässigsten Instrumente der modernen Unternehmensbewertung. Besonders beeindruckend ist die kontinuierliche Validierung durch Marktergebnisse."

Prof. Dr. Michael Brennan
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, TU München